Palast der Republik - Erichs Lampenladen

10.10.2023 10:55
avatar  0bstihj
#1
avatar
Mitglied

Ich erinnere mich einmal davorgestanden zu haben, drinnen war ich nicht.
Aber es gibt in den einschlägigen Foren mit Militärbezug jemanden, der soll dort die Tischdecken bewacht haben!

Eingestellte Bilder sind mein Eigentum, Bilder die nicht mein Eigentum sind, werden mit BQ-Bild Quelle oder BO-Bild Owner gekennzeichnet.
Meine Bilder können gern weiterverwendet werden ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung.

Alle in meiner Bücherkiste enthaltenen Bücher leihe ich gern auch aus. Porto für Bücher, 2x 2,20 € derzeit und schon geht es auf die Reise. So muss man nicht unbedingt die doch inzwischen recht teuren Bücher kaufen um sie einmal zu lesen. Bei Interesse bitte per PN melden.

Denkt immer daran, ein Lächeln kostet nichts!

 Antworten

 Beitrag melden
11.10.2023 19:51 (zuletzt bearbeitet: 11.10.2023 19:59)
#2
avatar
Mitglied

Ob das Modell des Palastes das aus der Deudera ist?
Die Deudrea ist eine DDR-Ausstellung in Erfut, Salinenstraße 150.
Ich war im Juli 2023 dort und kann sagen, ein Besuch lohnt sich.
Dort konnte man auch Kaffe und Kuchen bekommen.
Ich habe mir dort wie in alten Zeiten einen "kalten Hund" schmecken lassen.



https://ddr-ausstellung-erfurt.de

Und dort auf der Webseite in der Gelerie ist auch der Palast der Republik zu sehen:

https://ddr-ausstellung-erfurt.de/wp-con...08-1024x683.jpg

Boofinger

NVA * GWD 88-90 * 3. Raketenbrigade

 Antworten

 Beitrag melden
11.10.2023 19:54 (zuletzt bearbeitet: 11.10.2023 19:58)
#3
avatar
Mitglied

In Erfurt in der DDR-Ausstellung Deudera ist auch eine Lampe aus dem Palast zu sehen.

Diese hatte ich sogar letztens dort fotografiert:
[[File

NVA * GWD 88-90 * 3. Raketenbrigade
Bildanhänge
imagepreview

{[norights]}


 Antworten

 Beitrag melden
12.10.2023 09:33
#4
avatar
Mitglied

Tolle Ausstellung in meiner Nähe.
Meine Information zum Palast: Die Mikroelektronik Gera hat die gesamte Steuerung (Veranstaltungsbereich) mit einem eigens dafür entwickelten PC ausgestattet. Ich hatte so einen Rechner als Arbeitsrechner im Lehrstuhl. Damit fiel dann die ewige Einlesen mit Lochband weg und wir konnten E-Proms beschreiben/umprogrammieren. Der Rechner war das non plus Ultra bei der Entwicklung der BETRA-Programme.
Leider bei der Auflösung der OHS verschrottet. Nur der Lichtstift ist noch da.


Computer MC80.21/2
Bei diesem Rechnermodell war die Bildröhre auf der linken Seite verbaut. Der EPROM-Brennsockel befand sich im Rechnergehäuse als Kassettenlaufwerk kam wieder das manuell gesteuerte Laufwerk aus dem Geracord-Kassettenrecorder zum Einsatz.

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
mein Arbeitsplatz an der OHS Computer MC80.21/2

Da wurden die Programme und das Betriebssystem für den BETRA32 entwickelt und getestet. Die BETRA-Basis war ein OEM-Rechner vom TYP K-5120 mit den entsprechenden Platinen und E-Proms

Bildmaterial darf zwar heruntergeladen werden, aber nicht weiter verbreitet werden, egal über welche Wege.

Meine Signatur
der Traditionsstammtisch und der des MSR-24 sind feste Bestandteile, um mich auch persönlich zu treffen.
Telefonisch kaum zu erreichen. Per PN ist das schon eher möglich.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
77%