Neubau von Dörfern nach dem Krieg bzw. zu DDR Zeiten

14.01.2014 19:10
avatar  0bstihj
#1
avatar
Mitglied

Mal eine etwas seltsame Frage. Wurden nach dem Krieg auf dem ehemaligen Gebiet der DDR Dörfer
neu errichtet/gebaut und gab es in diesen Orten dann auch eine Kirche?
Ist zwar etwas OT im Sinne eines militär. Forums aber ich denke doch interessant.

Eingestellte Bilder sind mein Eigentum, Bilder die nicht mein Eigentum sind, werden mit BQ-Bild Quelle oder BO-Bild Owner gekennzeichnet.
Meine Bilder können gern weiterverwendet werden ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung.

Alle in meiner Bücherkiste enthaltenen Bücher leihe ich gern auch aus. Porto für Bücher, 2x 2,20 € derzeit und schon geht es auf die Reise. So muss man nicht unbedingt die doch inzwischen recht teuren Bücher kaufen um sie einmal zu lesen. Bei Interesse bitte per PN melden.

Denkt immer daran, ein Lächeln kostet nichts!

 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2014 22:21
avatar  0bstihj
#2
avatar
Mitglied

Erinnerung an offene Frage!

Eingestellte Bilder sind mein Eigentum, Bilder die nicht mein Eigentum sind, werden mit BQ-Bild Quelle oder BO-Bild Owner gekennzeichnet.
Meine Bilder können gern weiterverwendet werden ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung.

Alle in meiner Bücherkiste enthaltenen Bücher leihe ich gern auch aus. Porto für Bücher, 2x 2,20 € derzeit und schon geht es auf die Reise. So muss man nicht unbedingt die doch inzwischen recht teuren Bücher kaufen um sie einmal zu lesen. Bei Interesse bitte per PN melden.

Denkt immer daran, ein Lächeln kostet nichts!

 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2014 22:36
#3
avatar
Mitglied

Ich bin mir nicht sicher.
Denke aber an die Braunkohledörfer. Habe auch Bilder einer Kirche auf "Rädern" im Kopf. Könnte im Bereich Sachsen gewesen sein.
Mir ist bekannt, das Dörfer evakuiert wurden( unter Protest), die Einwohner aber neue Häuser bekommen haben. Eben im Braunkohlenbetrieb.
Das Dorf Tränke (Werner Holt) wurde auch "verlegt". In den großen ZÜP's könnte es auch solche Aktionen gegeben haben.

Anm.: Werde nach dem Umzug solche Randthemen erstellen. Ist durchaus interessant und könnte Besucher/Schreiber anregen infos dazu abzugeben.

Bildmaterial darf zwar heruntergeladen werden, aber nicht weiter verbreitet werden, egal über welche Wege.

Meine Signatur
der Traditionsstammtisch und der des MSR-24 sind feste Bestandteile, um mich auch persönlich zu treffen.
Telefonisch kaum zu erreichen. Per PN ist das schon eher möglich.


 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2014 18:23
#4
avatar
Mitglied

Hallo Obstihj,
Als beim Bau der Talsperre Leibis das gleichnamige Dorf weichen mußte, wurde unweit davon
der Ort Neuleibis gegründet. Es ich mir aber nicht bekannt, ob dort auch eine Kirche existiert.
Der Ort hatte lt. Wikipedia nur 100 Einwohner und ich glaube kaum, daß wegen der paar Hanseln
eine Kirche errichtet wurde.
Gruß Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
21.01.2014 19:48
#5
avatar
Mitglied

Zitat
Am 16.04.1987 der endgültige Beschluss des Ministerrates der DDR eine Talsperre zu erbauen und damit das Aus für Leibis. Genau 7 Monate später , am 16.11.1987 erfuhren erstmals die Bürger in einer Einwohnerversammlung, das sie 1991 umsiedeln müssen und
Leibis dem Talsperrenbau geopfert wird.
Und somit nahm alles seinen Lauf, mitte der 80 Jahre wurden erste Gebäude abgerissen um mit den Arbeiten für den Vorspeicher Deesbach zu beginnen.
1992 zählt Leibis nur noch 96 Einwohner und drei Jahre später ist nicht mehr viel von Leibis übrig, gerade 1 Haus und 1 Einwohner, der seine geliebte Heimat nicht verlassen wollte, zeigen noch, das hier mal ein kleines gemütliches Dorf inmitten des Thüringer Waldes mit einer langen und interessanten Geschichte stand.
Heute erinnert nichts mehr an das Dorf.
Leibis ist nur noch im Herzen der Einwohner, die jetzt hier in Neu-Leibis ihr neues zu Hause gefunden haben und wenn man bei uns in Ott`s Bierstuben einmal einkehrt, kann man vielleicht ein paar Geschichten aus dem versunkenen Dorf von den Einwohnern erlauschen.


Nachzulesen bei otts-bierstuben.de

Bildmaterial darf zwar heruntergeladen werden, aber nicht weiter verbreitet werden, egal über welche Wege.

Meine Signatur
der Traditionsstammtisch und der des MSR-24 sind feste Bestandteile, um mich auch persönlich zu treffen.
Telefonisch kaum zu erreichen. Per PN ist das schon eher möglich.


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2014 16:19
avatar  0bstihj
#6
avatar
Mitglied

Und was erzählen die Ottcher Besucher so

Eingestellte Bilder sind mein Eigentum, Bilder die nicht mein Eigentum sind, werden mit BQ-Bild Quelle oder BO-Bild Owner gekennzeichnet.
Meine Bilder können gern weiterverwendet werden ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung.

Alle in meiner Bücherkiste enthaltenen Bücher leihe ich gern auch aus. Porto für Bücher, 2x 2,20 € derzeit und schon geht es auf die Reise. So muss man nicht unbedingt die doch inzwischen recht teuren Bücher kaufen um sie einmal zu lesen. Bei Interesse bitte per PN melden.

Denkt immer daran, ein Lächeln kostet nichts!

 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2014 12:47
avatar  NaStaber ( gelöscht )
#7
avatar
NaStaber ( gelöscht )

Mir ist ein Ort bekannt , der durch die Braunkohle Platt gemacht wurde.
Es ist der Geburtsort meien Schwiegermutter - Großkayna
Ihre Eltern wurden nach Naumburg umgesiedelt.
Wo Früher der Ort war ist heute ein großer See.
Schwiegermutter hat oft von diesem Ort erzählt und meienem Sohn viele Bilder gezeigt, da Ihr Vater dort eien großen Bauernhof besaß.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
77%