Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Sonnenfinsternis am 20.3.2015

Am Freitag den 20.3.2015 ist eine knapp über 70% Sonnenfinsternis zwischen 9:34-10:42-11:53 Uhr (Beginn-Maximum-Ende, Zeiten MEZ Ort Erfurt) in Europa zu beobachten.
Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinst..._M%C3%A4rz_2015
Detailliertere Informationen mit Überflugzeiten des Halbschattens: http://www.sofi2015.de/mitteleuropa.htm
Augen auf und Spezialbrille(!!!) auf!
Boofinger

Brille nicht vergessen, sonst wird es für den Betrachter wirklich dunkel!
Meine Bilder können gern weiterverwendet werden ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung.
Alle in meiner Bücherkiste enthaltenen Bücher leihe ich gern auch aus. Porto für Bücher, 2x 2,20 € derzeit und schon geht es auf die Reise. So muss man nicht unbedingt die doch inzwischen recht teuren Bücher kaufen um sie einmal zu lesen. Bei Interesse bitte per PN melden.
Denkt immer daran, ein Lächeln kostet nichts!



Ist das ein Echtbild, wenn ja, klasse Aufnahme.
Meine Bilder können gern weiterverwendet werden ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung.
Alle in meiner Bücherkiste enthaltenen Bücher leihe ich gern auch aus. Porto für Bücher, 2x 2,20 € derzeit und schon geht es auf die Reise. So muss man nicht unbedingt die doch inzwischen recht teuren Bücher kaufen um sie einmal zu lesen. Bei Interesse bitte per PN melden.
Denkt immer daran, ein Lächeln kostet nichts!

Ja, natürlich ist das Foto echt. (Also kein Bierdeckel vor der Schreibtischlampe)
Ich habe vor eine kleine Kompaktkamera (Panasonik TZ31) den maximalen optischen Zoom 30x aufgefahren, die Sofi-Brille vors Objektiv gehalten und dann die Sonne gesucht.
Nach 2-3 Probebilder für die manuelle Belichtungseinstellung hatte ich das Bild gemacht.
Die Belichtungsautomatik der Kamera nimmt die Sonne viel zu hell auf.
Das Problem kenne ich von Mondaufnahmen, die auch stets überbelichtet erscheinen.
Man stellt an der Kamera das Wahlrad von P (Programmmode) auf M (Manuell) und dreht dann die Blende soweit zu wie es geht (Blende 8).
Die Belichtungszeit hatte ich auf 1/1000, da war das Bild etwas zu dunkel.
Mit 1/500 Sekunde sahen die Aufnahmen ab besten aus.
Bei dem Zoom ohne Stativ frei Hand und gleichzeitig die Brille vor das Objektiv haltend die Sonne zu finden, erforderte einige Zielübung. Kein Problem, sowas haben wir ja alle gelernt.
Boofinger

super Aufnahme ,Hut ab
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974
#8

Deine Vorgehensweise merke ich mir für die nächste SoFi.....diesmal habe ich nichts unternommen; meine lezte "Astro-Aufnahme" war per Videoclip ein Komet.....ist aber schon ein paar Jahre her

Ich staune!
Also bist du auch so ein gelegentlicher Hobbysternengucker und Knippser.
Letztes Jahr stand irgendwann mal der Mond abends günstig vor meinem Fenster.
Da habe ich auf die Schnelle ein Fernglas (Spektiv mit einstellbar 20-80x Vergrößerung!) auf ein Stativ gestellt und mit einer Kamera durch das Okular fotografiert.
Wenn man so ein Fernglas auf dem Stativ stehen hat, merkt man wie sehr der Mond scheinbar am Himmel wegrennt.
Man muss sich da echt beeilen, da der Mond nur für wenige Sekunden komplett im Blickfeld ist.
Mit etwas Übung stellt man das Fernglas so ein, dass der Mond ins Bild läuft.
Auch hier hat die Kameraautomatik viel zu helle Bilder geliefert, so dass ich manuell die Belichtungszeit reduzieren musste.
Die Aufnahmeparameter waren: ISO160, Blende 3.5, 1/200
Nachträglich habe ich das Bild mit Irfanview (kostenlose Bildbetrachter und Bearbeitungssoftware) etwas bearbeitet.
D.H. den schwarzen Himmel rundrum etwas weggeschnitten so dass nur der Mond im Bild bleibt, dann auf 800x800 Pixel verkleinert (damits das Forum hier das Bild auch annimmt wegen der Größe) etwas nachgeschärft (also Kantenkontrast erhöht so dass man die Krater besser erkennt) und dann mit dem AltaLux-Filter (ein Plugin im Irfanview) den Kontrastumfang der gesammten Aufnahme automatisch korrigieren lassen.
Ursprünglich war die Aufnahme viel blasser.
Boofinger
Bild entfernt (keine Rechte)
#10

ja, so ein bischen "Sternen- und Mondgucker" waren wir Aris schon....von den Berechnungen mal abgesehen (Sonnenzeitazimut usw), die ich fast 100%ig vergessen habe , nutzen wir bei Nacht gerne zum Orientieren des Richtkreises nach Himmelskörpern den Polarstern. Genutzt wurde dazu der Pab2a mit ANB 1. Zum Herstellen des parallelen Fächers bei Nacht bot sich der Mond auch an. Habe ich gerne gemacht, machte auch sonst kaum einer im Regiment... Irgend etwas hat da wohl "abgefärbt.......
Gruß

Bei der Startstellungsvermesserei haben wir auch das Sonnen- und Polarsternazimut beigebracht bekommen.
Als bei der Ausbildung in der Nacht etwas Zeit war, drehte ich den Theodoliten (Zeiss Theo 010) auf ein besonders helles Sternchen und war total entzückt den Jupiter und einen seiner Monde zu erkennen.
Den Pab2a hatten wir nur zur Orientierung unserer Navi-Anlage, dem Kurstisch, im Gaz66 benutzt.
Boofinger

Ja Freunde des Richtkreises auch die Nachrichtenmenschen haben sich am PAB2a erfreud.
Bildmaterial darf zwar heruntergeladen werden, aber nicht weiter verbreitet werden, egal über welche Wege.
Meine Signatur der Traditionsstammtisch
und der des MSR-24
sind feste Bestandteile, um mich auch persönlich zu treffen.
Telefonisch kaum zu erreichen. Per PN ist das schon eher möglich.
{[norights]}

Dieser Pab2a war ein mechanisch ein äußerst hässliches, russisches Stück Vermessungstechnik.
Das klapprige Alu-Stativ und der unrunde Kugelkopf aus Plastik, der in einer eben so unrunden Alu-Gussform eingespannt werde musste, und beim Anziehen der Klemmschraube am Stativ verriss man immer wieder die Libelle (Wasserwage)am Pab2 für die exakte Horizontierung.
Bei einem Leistungsvergleich Aufstellen verschiedener Vermessungsgeräte hatte ich die Ehre, dieses Mistding aufzubauen und dabei ein solch unbeschreiblichs Glück gehabt, nicht nur die Normzeit zu unterbieten, sondern auch im Brigadevergleich den 1. Platz zu belegen.
Mit vor Stolz geschwollener Brust zeige ich gern die Urkunde von damals.
Bild entfernt (keine Rechte)
Boofinger
PS: Man sieht hier auch, wo ich mein Avatarbild her habe.
#14

Da ich so ein Teil noch besitze, checken wir zum nächsten Stammtisch, was davon noch sitzt , natürlich ohne ANB-1
......
Gruß vom Feuerbullen
- Grundlagen
- Das rechtlich Notwendige und Informationen
- Administratoren und Moderatoren des Forums
- Information für Beiträge, Bilder, Literatur, Links
- Traditionsstammtisch Thüringen
- Die aktuelle Stammtischvorbereitung zum nächsten Treff
- Umfrage zu Themen im Forum
- Interessantes im Forum
- Guten Tag ich bin.... (vorstellen ist immer Höflichkeit im Forum)
- Wir kennen uns doch
- in Erinnerung an
- Das wollte ich noch in Erinnerung bringen
- Der Wehrdienst beginnt schon im Zivilen
- Gedenkliches und Bedenkliches
- Der Forumsbriefkasten
- Gästebox
- Gästebereich
- Rund um die Gesundheit
- andere Treffen und Zusammenkünfte
- Feiertagsinfo
- Erlebtes, fast vergessenes, erinnerungswürdiges, gutes und schlechtes
- Humoristik
- Lustiges aus dem Leben
- Satire
- Schwarzer Humor
- Sinnsprüche, Redensarten, Redewendungen Idiome,
- Aktive aus dem Netz
- Sammler, Kompendium, Abriss
- Essen Trinken Schlemmen
- Erinnerungen an Produkte, WtB, Umwelt usw.
- Bauwerke für besondere Aufgaben
- Gedrucktes Wissen und Hilfe
- Film und Literatur
- Das wurde gesucht und gefunden
- Hobbys
- Modellbau
- außgewöhnliche Ereignisse in unserer Umwelt
- Laber-, Nöl- und Trollecke
- Rund um Deutschland
- Interessantes und Wichtiges
- Wahl-O-Maten
- Die Bundeswehr
- Die Polizei
- Die Sicherheit
- Die Regierung
- Rund ums Geld
- Kino im Land
- Kunst, Kultur, Museales
- Garnisonsstadt Erfurt
- Sammler für Standort Erfurt
- Literatur zur Garnisionsstadt Erfurt
- militärische Standortbauten
- Die Löberfeld-Kaserne
- Die Jägerkaserne
- Die Gneisenau-Kaserne
- Die Henne
- Die Blumenthal-Kaserne
- Der Petersberg
- Die Steiger-Kaserne
- Fliegerhorst- Erfurt
- vergessene Kasernenbauten
- Ausbildungsbereichen im Standort Erfurt
- Waffengattungen und Dienste (suchen, finden, Beitrag schreiben)
- Links zu vorhandenen Chroniken
- Infanterie (Mot.-Schützen, Panzergrenadiere, Aufklärer)
- Artillerie (Raketentruppen/Artillerie, TLA)
- Nachrichten und Fernmeldetruppe
- Panzer
- Rückwärtige Dienste, Logistik und Medizin
- Pioniere und Chemiker
- Fallschirmjäger
- Luftstreitkräfte,Marineflieger, Heeresflieger
- Volksmarine und Marine
- Grenztruppen, Grenzbrigade Küste, Bundesgrenzschutz
- Die Führung in Uniform
- Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Uni's, Akademie,
- Wachregimenter, Musiker, Ehrenformationen
- Ministerium des Inneren
- Sondereinheiten
- Zivilverteidigung, Kampfgruppe, Heimatschutztruppe, GST, Zoll
- Pflege der Traditionen
- Fragen und Info zur Technik
- Verfallenes, Vergessenes, Zerstörtes, Verschenktes
- Allgemeines für alle Waffengattung
- Militärisches Umfeld
- Das deutsche Panzermuseum in Munster
- Paradeuniformen, Ehrenbezeigungen, Wachablösungen,
- Armeen andere Staaten
- Technik, Bewaffnung, Strukturen
- Militärmusik
- Willkommen bei Xobor
- Hilf mir (Information zu Beiträgen im Forum)
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!
Forenspende
![]() |
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir. Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren. Deine Spende hilft! Spendenziel: 200€
77%
|