Was kann die BW heute noch?

20.11.2017 18:19
avatar  0bstihj
#1
avatar
Mitglied

Bei dem heute gefunden Zeitungsartikel muss man sich das wirklich fragen.
Eigentlich beängstigend.

Eingestellte Bilder sind mein Eigentum, Bilder die nicht mein Eigentum sind, werden mit BQ-Bild Quelle oder BO-Bild Owner gekennzeichnet.
Meine Bilder können gern weiterverwendet werden ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung.

Alle in meiner Bücherkiste enthaltenen Bücher leihe ich gern auch aus. Porto für Bücher, 2x 2,20 € derzeit und schon geht es auf die Reise. So muss man nicht unbedingt die doch inzwischen recht teuren Bücher kaufen um sie einmal zu lesen. Bei Interesse bitte per PN melden.

Denkt immer daran, ein Lächeln kostet nichts!

 Antworten

 Beitrag melden
20.11.2017 19:01 (zuletzt bearbeitet: 20.11.2017 19:03)
avatar  anbruwi
#2
avatar
Mitglied

Da kannst Du hier gleich weiter machen.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...54KyF5vLt1tpCfx

Nunja, Hauptsache es gibt neue Handtaschen.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...YQedtaANe83WJWj

http://o-gunforum.forumprofi.de/index.php

https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum

Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974

 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2017 10:36 (zuletzt bearbeitet: 22.11.2017 09:52)
#3
avatar
Administrator

Ich kann mir nichtvorstellen, was mit den Verantwortlichen bei der NVA gemacht worden wäre, wenn sie so eine Einsatzbereitschaft ihre Technik zugelassen hätten. Ca. 40% Einsatbereitschaft und die sind bei der Nutzung bestimmt auch noch in Frage gestellt. Welche Schutzfunktion hat eigentlich die BuWe noch. Es ist schade, das darunter auch die aktiven Soldaten in den Kasernen und Kriegsschauplätzen leiden müssen. Man sollte die Führunsriege bis zum Divisionskommandeur zur Verantwortung ziehen.


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2017 22:31
#4
avatar
Mitglied

aber wir sind doch von Freunden "umzingelt".....da brauchts weder U-Boote wie auch Panzer nicht........

Es liegt in der menschlichen Natur, daß man von jeder Einrichtung die Dornen stärker empfindet als die Rosen.

Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck (1815 - 1898), preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler

 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2017 18:05
avatar  0bstihj
#5
avatar
Mitglied

Diese ganzen Negativmeldungen, ist das Propaganda oder nur die Spitze des Eisberges?

Eingestellte Bilder sind mein Eigentum, Bilder die nicht mein Eigentum sind, werden mit BQ-Bild Quelle oder BO-Bild Owner gekennzeichnet.
Meine Bilder können gern weiterverwendet werden ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung.

Alle in meiner Bücherkiste enthaltenen Bücher leihe ich gern auch aus. Porto für Bücher, 2x 2,20 € derzeit und schon geht es auf die Reise. So muss man nicht unbedingt die doch inzwischen recht teuren Bücher kaufen um sie einmal zu lesen. Bei Interesse bitte per PN melden.

Denkt immer daran, ein Lächeln kostet nichts!

 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2017 20:01
#6
avatar
Administrator

Frau von der Leyen soll einfach abtreten. Sie hat keine Ahnung von der Truppe und ihren Problemen. Die Verantwortliche Generalität sollte wegen Gefährtung der Landesverteitigung ihre Privilegien verlieren und aus dem Amt gejagt werden. Unverantwortlich diese Obrflächlichkeit.


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2017 22:06
#7
avatar
Mitglied

der Fisch fängt zwar am Kopf an zu stinken, aber es scheinen da wohl noch ein paar mehr beteiligt zu sein: Gut,die Treibladungen der "Kirschkernspuckermunition" wird zwar etwas anders aufbewahrt und hat auch nicht per se die Schutzmöglichkeiten per Kartusche und Hülse, wo diese luftdicht und geschützt untergebracht sind, aber mit der Aufbewahrung der Pulverbeutel hat man es wohl nicht so genau genommen...sei es bei der Handhabung einerseits wie auch der Lagerung. In den 80iger Jahren wurden bei uns Munitionsbestände aus den 50iger Jahren noch verschossen sowohl bei kanone, Haubitze wie auch Granatwerfer und das problemlos.

Es liegt in der menschlichen Natur, daß man von jeder Einrichtung die Dornen stärker empfindet als die Rosen.

Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck (1815 - 1898), preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
77%