STAN 90

  • Seite 2 von 2
06.03.2015 18:49
avatar  0bstihj
#21
avatar
Mitglied

Sorry, habe gerade eine der PDF Dat. angeschaut, da steht es ja drauf Stellenplan und Ausrüstungsnachweis.
Richtig?

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!

Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!

Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.

Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.

 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2015 18:56
avatar  anbruwi
#22
avatar
Mitglied

das wollt ich auch schon mal fragen,bis ichs auch gesehen hab

http://o-gunforum.forumprofi.de/index.php

https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum

Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974

 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2015 19:25
#23
avatar
Mitglied

Goldrichtig

Es liegt in der menschlichen Natur, daß man von jeder Einrichtung die Dornen stärker empfindet als die Rosen.

Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck (1815 - 1898), preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler

 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2015 13:52
avatar  bronski ( gelöscht )
#24
avatar
bronski ( gelöscht )

Zitat von 0bstihj im Beitrag #20
Hallo ihr geehrten güldenen Pickelschlepper,

alles interessant was ihr so schreiben tut. Klärt mal einen unwissenden Gefr. auf " STAN"?
Könnte auch goo, aber aus berufenem Mund ist es einfach besser.



im NVA - Jargon der Oberen, hieß es STellen u. Ausrüstungs- Nachweis kurz STAN


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2015 22:50
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#25
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Nach letzten Informationen des ehemaligen K-I.MSB des MSR-2 war diese Struktur und Ausrüstung für 1989 angekündigt, jedoch bis Nov.89 aus "spekulativen Gründen" und dem Verlauf der Geschichte nicht umgesetzt ( ab 11/89 andere Sorgen). Also auch nicht im Obj.-1 des MSR-2 und damit weder I. noch II.MSB und auch AA nicht. Zum III.MSB und damit auch dem PB des MSR im Obj.-II hatte ich mich bereits geäußert. Aus dem STAN ziehe ich den Schluss , dass die 7.MSK die gesamten Fahrer der verbleibenden SPW-60 PB für die gesamte 1.MSD ausbilden sollte und die 70 `er mit UAZ als Fahrer besetzt werden sollten. Dies ist mit meinem Ausscheiden Okt./87 jedoch nur Spekulation und damit empfehle ich mich.
MfG, M87


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2015 19:54
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#26
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Mein Kenntnisstand endet leider 10/87

eine MSK des III./MSR-2

5 Offz. ( 1KC, 1Polit. +3ZF) = stimmt
2 F ( 1Hfw+1PzTe ) = "
4 BU ( 3 Stv.ZF + KpTF) = "

19 UAZ ( 9 GF [3 je Zug] + 10 SPW-70 = st. da 10 SPW-Fahrer = UAZ

58 GWD (je MSG 9 da Fa=UAZ [27MSZ=81MSK+KpT+ Hfw.-UralFahrer]= ein kompletter Zug GWD fehlt da nur 58 aufgeführt sind (2MSZ = 54)

* wenn es keine Kommandierung in die Produktion ist, kann es nur ein MSR im verkürzten Bestand sein

* dafür spricht auch das unter der Ausrüstung zw. der 7. und 8+9 unterschieden wird. Bisher war 7+8 = Ausbildungskompanie der 60PB-Fahrer und 9. Halbjahres-Resi also dürften 2 Züge der 7.MSK zur Ausbildung der verbleibenden SPW-60 Fahrer im MSR gereicht haben. 9. MSK noch Resi ?= fraglich.
--------------------------------------------------------------
Gegenprobe:

Im III. fehlen 3-Züge = 1 MSK
Im I. + II. fehlen je 3 MSK = 6 [ 2 MSB ]

Macht ein MSR mit 7 fehlenden MSK ( 2 komplette MSB ohne GWBttr +PAZ und ein III.MSB mit 3 um einen Zug gekürzte MSK und auch ohne GWBttr +PAZ)

* durch den Arbeitskräftemangel vermute ich den Wegfall der sechsmonatigen Resis und GWD auch in der 9.MSK sowie ebenso der Resis in der 3.GWBttr. und die SPG-9 Bedienungen( Resi) des 3.PAZ


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2015 20:52
#27
avatar
Mitglied

Das Ende deiner Kenntnisse ist ja der letzte STAN, den ich ja auchfür das MSR-24 betrachten will. Da du ja zur Führung der MSB gehört hast würde mich Eure Nachrichtenbestückung (Funk und Drath) und die entsprechende Aufgabe in der Verteidigung bzw in der Vorbereitung auf das Gefecht interessieren. Ich meine damit wann wurde welche Nachrichtenverbindung befohlen und wer hatte dabei die Vorarbeit zu leisten.
ZB. Verbindung zum Stützpunkt des Zuges/ der Züge /der Kopmpanien. wer baute die Drathverbindung wohin auf und mit welchen Mittel und Personal.
In der Literatur findest du nur Verbindungen vom Regiment zur Division und du must Annehmen nach weiter unten wurde getrommelt oder Meldereiter eingesetzt.



FuAB-21/NB-4/AB-4/MSR-24/OHS S08/Rentner

Jedes Ding hat drei Seiten: mein, deine und die der Tatsachen.

 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2015 02:02
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#28
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

@ oldmarfri,
Ich möchte zu Beginn bemerken, dass es 27 Jahre her ist und ich wie jeder Stabschef für die Sicherstellung der Na-Verbindung nach oben und unten verantwortlich gegenüber dem Kommandeur war, jedoch über den Nachrichtenzugführer führte. Im NaZ des III.MSB war der ZF eine Fähnrich-Planstelle und mit einem BU( z.m.Z. Fw) besetzt . Im unterstand ein Stv.-ZF, zwei Funktrupps ( 1Truppführer (UAZ) und ein Funker) einmal für die Kommandeursmaschine und einmal für Stabschefmaschine. (z.m.Z. beides 60PB mir jeweils 2x R123).

>>>>>>>Es wurde zu meiner Zeit die StSC zu Fliegerleitoffizieren geschult und man sprach von einem dritten Funkgerät auf der SC-Maschine dafür- welches -nicht erlebt und auch keine Ahnung).
Eine R123 war immer die Verbindung zum Vorgesetzten und die Andere zur Führung der KC, des BC und ZF des Panzerabwehrzuges(PAZ). Der Strela-Gruppenführer hing am Bordsprechnetz genau wie die beiden Strela-Schützen auf der 2300 zw.2301.<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Des weiteren im NaZ ein Leitungsbautrupp (1Uffz,1 LO-Fahrer und zwei Soldaten("Trommelaffen") Inhalt des LBT-LO kennst Du ja.
Ebenso hatten die 9 SPW der MSZ +1x KC (10x ges) und die BC-GWB-Maschine jeweils eine R-123 an Bord, PaZ- 4x-SPW-152 ist mir die Bezeichnung für das Bordfunkgerät entfallen.

Im Angriff:
K-MSB führte KC/BC+PAZ über R-123 und Truppführer hielt die Verbindung zum Stab MSR ; SC und sein TF analog ,wobei zum Stab des Regimentes der SC den Oberhut auf hatte.

Nach dem Absitzen führte der StvZF vom ZF-SPW( R123) die Fahrer und Richtschützen, indem er die SPW in den Lücken zwischen den Schützenreihen und dann der Schützenkette von "Deckung zu Deckung" hinter der GO folgen ließ und die Zielbekämpfung zur "Feuerunterstützung" organisierte. Das Zusammenspiel Fahrer/Richtschütze mit dem Stv.ZF in der Bewegung hinter der GO und die Wertung von gefährlichen- und wichtigen Zielen wurde bis zum K.... trainiert.
Der ZF führte seine GF durch Flaggen- bzw. Handzeichen und brauchte auch meistens ein ausgebildetes "Organ". Die Verbindung zum KC hielt er über ein kleines umgehängtes Funkgerät R-???. Der KC hielt Verbindung über die R-123 seines SPW zum K-MSB und ueber R-107 zum ZF.
Brauche ein Päuschen


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2015 03:21
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#29
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Fortsetzung:
Auf dem Marsch hörten im MSB alle nur mit bis auf K-MSB und dem letzten SPW in der Batl.-Kolonne der das Passieren von Ortschaften verschlüsselt ( 1 Buchstabe der Ortschaft bildete ein Wort mit diesem Anfangsbuchstaben z.B. Potsdam =Posaune usw.) an den Kdr. meldete, damit das Marschtempo wieder durch den Kolonnenführer angezogen werden konnte. Der Kolonnenführer meldete das Passieren vorher befohlener Linien z.B. Ablauflinie (AL) dem Regimentsstab (R149 ??) . Ansonsten herrschte Funkstille.

Verteidigung:
SPW genau wie Angriff- über Funk in ihren SPW-Stellungen- max. Feueraufgaben des ZF über Funk an StvZF bzw. an Richtschütze direkt. LBT stellte Feldtelefonleitung zu den KC`s bzw. dem BC und ZF-PAZ her und schloss sie an die "Zentrale" in der B-Stelle des K-MSB an.
Zusätzlich klemmte er sich am "Anschaltpunkt" der nächsten Ortschaft an und die Feldleitung wurde an einem extra gekennzeichneten Anschluss der "Zentrale" in der B-Stelle des k-MSB angeschlossen. Der Oberoffizier Nachrichten des MSR organisierte diesen Anschluss genauso am "Knotenpunkt" der nächstgelegenen Ortschaft, so das die Verbindung MSR-MSB über vorbereitete Anschaltpunkte und Leitungen der Deutschen Post liefen.
Wenn ich mich richtig erinnere, so lief die Verantwortung der Sicherstellung Nachrichten vom Vorgesetzten zum Unterstellten.
Bei Ausfall der Feldfernsprechleitungen lief es über die o.g. Funkstationen /-Geräte.
Diese Nachrichtensicherstellung als nur ein Punkt in der "Operative Vorbereitung des Landes" in Verantwortung des Nationalen Verteidigungsrates der ehemaligen DDR ist so umfassend das es dieses Thema sprengt und es eines eigenen Themas bedürfte.
Der Bedarf von ausreichenden "Anschaltpunkten" für die Vereinigten Streitkräfte des WV wurde bis zum Ende der DDR, trotz immer wieder gesteigerte Anstrengungen, nie zu 100% erfüllt.

Soweit nach bestem Wissen aus der Erinnerung
MfG, Mucker-87


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2015 13:22
#30
avatar
Mitglied

Hallo Mucker-87,
besten Dank für deine Ausführungen, es schließt eine Wissenslücke für mich. Auch mit kleinen Erinnerungen kommt ein Bild zusammen.
Über die Nachrichtenverbindungen ab Regiment aufwärts kannst du ja einiges aus bekannten Foren lesen. Ich selbst habe ja im NB-4 (ZF kleine Leistung) im AB-4 Funkzugführer und dann im MSR-24 als Funkzugführer gearbeitet. das waren 9 Jahre meine Dienstzeit bevor ich an die Schule als FL zurück bin.Im Lehrstuhl FFRT (Fernsprech/Fernschreib/Richtfunk/Troposphärenfunk) habe ich da bei der Rechentechnik (BETRA32) meine Spuren hinterlassen. Da wurde auch nur bis Ebene Division alles betrachtet.
Leider findest du aber in den Foren bzw. andersweitig nichts über die Arbeit der "Dienstleister auf der untersten Ebene". Ich versuche dazu Matrial zu sammeln und dabei sind mir die SC's die idealsten Partner, da bei ihnen ja alles zusammengelaufen ist.
Zur Erinnerung: die Koppelfunkstelle beim KC/ZF war die R-126, Auf dem 152er wer erst eine R-113 und später mit einer R-123, wurde ausgetauscht. Das Funkgerät des K oder SC des Reg war eine R145BM (SAS-Gerätesatz).



FuAB-21/NB-4/AB-4/MSR-24/OHS S08/Rentner

Jedes Ding hat drei Seiten: mein, deine und die der Tatsachen.

 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2015 14:17
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#31
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Zitat von oldmafri im Beitrag #30
Hallo Mucker-87,

Leider findest du aber in den Foren bzw. andersweitig nichts über die Arbeit der "Dienstleister auf der untersten Ebene". Ich versuche dazu Matrial zu sammeln und dabei sind mir die SC's die idealsten Partner, da bei ihnen ja alles zusammengelaufen ist.
Zur Erinnerung: die Koppelfunkstelle beim KC/ZF war die R-126, Auf dem 152er wer erst eine R-113 und später mit einer R-123, wurde ausgetauscht. Das Funkgerät des K oder SC des Reg war eine R145BM (SAS-Gerätesatz).



@oldmafri,

Ich danke Dir für die Auffrischung der Gerätesätze im MSB/MSR. Im Gedankenaustausch können wir nur alle von einander lernen und verschüttete Erinnerungen auffrischen.
Könntest Du oder Andere noch etwas über Funkverbindung Fliegerleitoffizier zu den Armeefliegerkräften ausführen? Habe ich leider nicht mehr mitbekommen.
Die idealen Partner zur Nachrichtensicherstellung der unteren Ebene wären die Führer des Na.-Zuges des Stabes eines MSB. Er war zwar dem SC des MSB direkt unterstellt, für den SC jedoch nur eine Pflicht unter der Gesamtverantwortung für die Stabsarbeit. Ich habe nur befohlen und Ausführung / Vollzug melden mussten andere.
Jedenfalls wurde ich zur Verbesserung meiner Kenntnisse der Nachrichtengeräte animiert.

MfG, M87


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2015 17:34
#32
avatar
Mitglied

@mucker-87

Zitat
Könntest Du oder Andere noch etwas über Funkverbindung Fliegerleitoffizier zu den Armeefliegerkräften ausführen?


im Forum findest du untem Link etwas zu dem Problem. Ich bin aber der Meinung, das es nicht mehr zur kopletten Umrüstung gekommen ist, zumal ja nur 60er der Na-Kp umgerüstet werden sollten und das noch in Eigenregie. Na ja, über den Sinn oder Nutzen kann man geteilter Meinung sein. Der Begriff der Fliegerleitung oder des Fliegerleitoffiziers ist für die zu lösende Aufgabe/Information für mich jedenfalls irreführend.
Wenn du rückfragen hast nach dem du den Artikel/Beitrag gelesen hast bin ich gern bereit Auskunft zu geben.
RE: Der SPW 60 in seinen Varianten bei der NVA

Anm.: über den Schnellchat können wir uns auch austauschen.



FuAB-21/NB-4/AB-4/MSR-24/OHS S08/Rentner

Jedes Ding hat drei Seiten: mein, deine und die der Tatsachen.

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
72%